Fliegengitter Dachfenster: Auswählen, Ausmessen und Einbauen

Fliegengitter Dachfenster

Man kennt es: Vor dem Schlafengehen noch schnell lüften, damit es schön kühl im Schlafzimmer wird - Nur um dann am nächsten Morgen mit Mückenstichen aufzuwachen oder die ganze Nacht von einer summenden Fliege geplagt zu werden. Bei normalen Fenstern ist es ein Leichtes, ein Fliegengitter zu installieren, um Insekten draußen zu halten. Aber wie ist es bei Dachfenstern, die ja teilweise sowohl nach innen als auch nach außen aufgehen? Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten. 

Das richtige Fliegengitter für Ihr Dachfenster

Bei einem normalen Fenster wird der Insektenschutz in der Regel auf der Außenseite in den Fensterrahmen geklemmt oder geklebt, da das Fenster nach innen öffnet. Dachfenster öffnen dagegen in der Regel nach außen oder, wie beim Schwing-Fenster, sowohl nach innen als auch nach außen. Wollen Sie ein Fliegengitter für Ihr Dachfenster installieren, spielt die Öffnungsart Ihres Fensters deshalb eine wichtige Rolle.

  • Fliegengitter für Klappfenster
  • Klappfenster sind entweder am oberen Rand oder am seitlichen Rand fixiert und können in der Regel nach außen aufgeklappt werden. Es ist deshalb nicht möglich, das Fliegengitter auf der Außenseite zu montieren. Stattdessen kommt es auf die Innenseite. Damit man den Fenstergriff trotzdem betätigen kann und auch zum Putzen ans Fenster kommt, sind sie in der Regel nicht fest montiert, sondern können geöffnet werden. Eine Möglichkeit ist eine Art Insektenschutz-Rollo oder -Plissee, das bei Bedarf nach oben gezogen oder aufgerollt werden kann. Die zweite Möglichkeit sind Dachfenster-Fliegengitter, die mit Klett im Rahmen befestigt werden und bei Bedarf herausgenommen werden können. Teilweise gibt es sogar Fliegengitter, die sich an der Seite mit einem Reißverschluss öffnen lassen. 

  • Fliegengitter für Schwing-Fenster
  • Schwing-Fenster sind in der Mitte des Rahmens fixiert und können dort aufgeschwungen werden. Sie kommen also sowohl ein Stück nach innen als auch nach außen. Deshalb wird das Fliegengitter möglichst am innersten Rand der Fensteröffnung montiert, so weit weg von der Scheibe, wie es geht. Je nachdem, wie tief das Dachfenster in der Wand sitzt, kann es trotzdem sein, dass es sich mit Fliegengitter in der Schwing-Stellung nicht ganz öffnen lässt. Auch bei dieser Öffnungsart muss das Fliegengitter entweder aufrollbar oder abnehmbar sein, damit man weiterhin ans Fenster kommt. Eine gängige Bauart von Dachfenstern ist das Klapp-Schwing-Fenster. Wenn dieses sich durch das Fliegengitter in der Schwing-Stellung nicht ganz öffnen lässt, können Sie es auch einfach aufklappen. 

    Fliegengitter für Dachfenster: Richtig Maß nehmen

    Es gibt zwei Möglichkeiten, das passende Fliegengitter für Ihr Dachfenster zu finden: Entweder über das Typenschild oder durch Ausmessen. Fliegengitter für Dachfenster gibt es sowohl von den bekannten Dachfensterherstellern wie VELUX, Roto, Fakro und Co., aber auch von vielen weiteren und oft günstigeren Herstellern. Kaufen Sie ein Fliegengitter direkt beim Dachfensterhersteller, müssen Sie meist nur den Dachfenstertypen angeben, um den passenden Insektenschutz zu erhalten. Den finden Sie auf dem Typenschild, das bei jedem Dachfenster, egal welcher Marke, im Rahmen befestigt ist. Je nach Dachfenster unterscheidet sich die genaue Stelle, in der Regel findet man es aber bei geöffnetem Dachfenster rechts oder links hinter der Griffleiste. Sollte es dort nicht sein, suchen Sie einfach rundherum den Rahmen und den Fensterflügel ab. Auf dem Typenschild steht eine Buchstaben- und Zahlenkombination, wie beim VELUX Dachfenster beispielsweise GGL 104. Diese gibt die Bauart, die Generation und die Größe des Fensters an. 

    Wollen Sie ein Fliegengitter bei einem Hersteller kaufen, der nicht das Typenschild, sondern die genauen Maße wissen will, müssen Sie Ihr Dachfenster selbst messen. Das ist zum Glück nicht schwierig. Da in der Regel alle Fliegengitter vor dem Dachfenster innerhalb der Fensterlaibung (die meist mit Gipskarton verkleidete Öffnung rund um ihr Fenster) montiert werden, messen Sie einfach die Länge und Breite der Fensteröffnung. 

    Achtung: Fast keine Wand ist perfekt gerade und regelmäßig. Am besten messen Sie die Länge und Breite deshalb möglichst genau an der Stelle, an der später das Fliegengitter sitzen soll, also zum Beispiel ganz am Rand oder in der Mitte der Laibung. 

    Fliegengitter für Dachfenster mit Verdunkelungsrollo kombinieren

    Ungeschützte Dachfenster lassen nicht nur Mücken, Fliegen, Wespen und andere Insekten herein, sondern im Sommer auch jede Menge Sonne. Das kann schön sein, wenn der Raum dadurch heller wird, ist aber manchmal eher störend, wenn die Sonne stark blendet und das Zimmer aufheizt. Deshalb montieren viele ein Verdunkelungsrollo, das auch nachts für besseren Schlaf sorgt. 

    Tatsächlich können die meisten Fliegengitter mit einem Verdunkelungsrollo kombiniert werden. Liegt das Rollo auf der Außenseite, ist das sowieso kein Problem, doch auch auf der Innenseite ist das Fliegengitter so schmal, dass es in der Regel zusätzlich zum Verdunkelungsrollo montiert werden kann. Befindet sich das Verdunkelungsrollo direkt vor der Scheibe, wird das Fliegengitter davor montiert und muss immer geöffnet werden, um das Rollo zu betätigen. Praktischer funktioniert es, wenn das Rollo innen vor dem Fliegengitter montiert ist, da man das Fliegengitter auch dauerhaft unten lassen kann, das Verdunkelungsrollo aber in der Regel öfter betätigt.

    Welche Option möglich ist, hängt aber vom gewählten Fliegengitter und Rollo ab. Wir empfehlen, nicht wild die Marken und Hersteller zu mischen, sondern eine Kombination von demselben Hersteller zu verwenden. Dann sind Sie auf der sicheren Seite und wissen, dass sowohl Verdunkelungsrollo als auch Fliegengitter an Ihrem Dachfenster passend montiert werden können.

    Aktualisiert am